Deutschland hat gezählt: Knapp 14.000 Menschen beteiligten sich in diesem Jahr an der NABU-Aktion „Insektensommer“, über 63 500 Beobachtungen von Insekten wurden gemeldet.
Unter der Leitung von Jeannine Schwarzkopf machten sich die Klimadetektive gemeinsam auf die Suche nach den Ursachen und den Auswirkungen des Klimawandels.
Wildpflanzen aus der Natur, besser als unsere Nahrungspflanzen? Warum das nicht nutzen? Man muss wissen wie. Wie, das lernten wir am Sonntag von Martina Zeuner.
Wer singt denn da am Abend? ... Das Flöten der Amsel, der silberhelle Klang des Rotkehlchens, der Gesang des Hausrotschwanz, das Krächzen der Krähe ...