„Ländle leben lassen“, Volksantrag
Berichte · 02. Juni 2023
Unterstützen Sie den Volksantrag mit Ihrer Unterschrift! ...

Tulpen
Foto der Woche · 01. Juni 2023
Wild wachsende Tulpen (Tulipa) wurden bereits in Persien verschenkt. Dies galt als eine Art Liebeserklärung...

Stunde der Gartenvögel
Berichte · 01. Juni 2023
Ein in Deutschland extrem seltener Vogel: die Blauracke, entdeckt im Leipheimer Moos ...

Schwarzblauer Ölkäfer
Foto der Woche · 25. Mai 2023
Der schwerfällige Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus) lief...

Kreuzspinne
Foto der Woche · 18. Mai 2023
Kreuzspinnen (Araneus) weben mit ca. 20 m Spinnseide in weniger als einer Stunde ein Radnetz mit einem Durchmesser von bis zu 50 cm ...

Orchideenblüte im Leudelsbachtal - Ausflugstipp
Ankündigung · 18. Mai 2023
Helmknabenkraut am Hammelrain Markgröningen ...

Stunde der  Gartenvögel - die große Vogelzählung
Ankündigung · 11. Mai 2023
Was fliegt denn da? Machen Sie mit bei Deutschlands größter Vogelzählung! ...

Feuersalamander, Aufruf
Berichte · 11. Mai 2023
Am letzten Wochenende erreichten uns viele Nachrichten von entsetzten Bürgern über überfahrene Feuersalamander in Schwieberdingen/ Räuschelbachtal...

Wie singen unsere Vögel am Abend? Vogelkundlicher Abendspaziergang
Berichte · 06. Mai 2023
Wer singt denn da am Abend? ... Das Flöten der Amsel, der silberhelle Klang des Rotkehlchens, der Gesang des Hausrotschwanz, das Krächzen der Krähe ...

Regenbogen
Foto der Woche · 04. Mai 2023
Foto der Woche Warum ist der Regenbogen gebogen? Die spektrale Zerlegung des natürlichen Lichtes in die „Regenbogenfarben“ erfolgt an runden (rotationssymmetrischen) Grenzflächen der Wassertropfen. Insofern wäre das vollständige Abbild dieses Phänomens ein Kreis. Allerdings „verschwindet“ ein Teil davon unterhalb des Horizontes. Sonnenstrahlen werden im Winkel von etwa 42° an Wassertropfen reflektiert. Steht die Sonne höher als 42°, befindet sich der Sonnengegenpunkt unterhalb...

Mehr anzeigen