Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat in Deutschland eine lange Tradition. Es ermöglicht, die Tiere aus der Nähe zu beobachten und kennenzulernen. Das Füttern ist ein Naturerlebnis und vermittelt Artenkenntnis.
Über unseren Köpfen spielt sich zurzeit wieder eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele unserer Erde ab: der Vogelzug. Vögel leben vorrausschauend. Sie ziehen dorthin, wo sie gute Lebensbedingungen finden. Nach Wikipedia machen sich jährlich weltweit schätzungsweise 50 Milliarden Vögel auf den Weg.
Martina Zeuner zeigte uns: Wie erkenne ich die Pflanzen? Warum sind sie für uns wertvoll? Was muss man beachten? Gibt es giftige Doppelgänger? Wie bereitet man schmackhafte Gerichte daraus?