Auf einer Streuobstwiese am Rand von Schwieberdingen lebt derzeit ein Hornissenvolk in einem abgestorbenen Baum. Es sind europäische Hornissen, die man an ihrem gelben Hinterleib mit dunklen Streifen und Punkten erkennt.
Das beeindruckende Phänomen des Vogelzugs fasziniert seit jeher die Menschen. Ob Dichter, Forscher, oder einfach nur aufmerksamer Mensch- jeder findet eine eigene Facette, die ihn begeistert.
Vom 25. bis 27. Juli 2025 fand in der Evangelischen Akademie Bad Boll das 6. bundesweite Treffen der Streuobst-Aufpreisvermarkter statt.
Die Tagung stand unter dem Motto: "Vielfalt durch Streuobst – Chancen für die Zukunft des Streuobstbaus in Deutschland und international".
Am Rande des Feuchtgebietes Markt ist derzeit ein Zwergsandbienenvolk zu beobachten. Sie bauen ihre Nester in selbstgegrabene Hohlräume auf einem unbefestigten Feldweg.
Was kaum einer weiß: 20% aller Säugetiere sind Fledermäuse. Unsere größte: das große Mausohr mit einer Flügelspannweite von etwa 40 cm. Unsere Kleinsten: Zwerg- und Mückenfledermaus. Sie passen in eine Streichholzschachtel.
Die Zwergfledermaus ist (zusammen mit der Mückenfledermaus) die kleinste Fledermaus Mitteleuropas. Ihr Gewicht liegt mit etwa fünf Gramm in der Dimension eines Würfelzuckers. Mit angelegtem Flügel passt sie in eine Streichholzschachtel. Fliegend am Himmel wirkt sie größer, ihre Größe wird dann meist überschätzt.
Der Regenpfeiferacker in Hemmingen ist seit über 10 Jahren ein Hotspot des Herbstzugs von Regenpfeifern von Skandinavien und Island in den Süden. Mit tausenden Vögeln.