Ansprechpartner Jeannine Schwarzkopf
Artenvielfalt in Gefahr? Schüler der Hermann-Butzer-Schule machen es besser!
Sie sind Vorbild. Sie erhöhen die Artenvielfalt einer Wiese. Unterstützt werden sie vom NABU Schwieberdingen-Hemmingen und vom Landschaftserhaltungsverband e.V. Ludwigsburg (LEV).
Was tun sie? Sie gestalten eine Streuobstwiese um.
Was bisher geschah:
März:
Sie säten Wildblumensamen, bauten Nisthilfen für Vögel, malten ein großes Infoschild für die Wiese.
Mai:
Sie ernteten erstes Heu, bauten ein großes Wildbienenhotel, malten kleine Infoschilder zum Verschenken, um ihr Wissen weiterzugeben. Ein Igel, der als Baby gerettet wurde, wurde ausgewildert.
Juli
Der Bürgermeister war da. Die Schüler erzählten ihm, was ihnen besonders wichtig war. Der Bürgermeister erwies sich dabei als ungewöhnlich fachkundig. Wildblumen kennt er und Vogelhäuser hat er so viele gebaut wie kaum ein anderer. Leider konnte er nicht die ganze Zeit dabei sein, die Pflicht rief.
Auch die Kinder hatten noch viel vor. Forschertätigkeit war angesagt. Welche Tiere gibt es mittlerweile auf der Wiese? Andreas Fallert vom LEV half bei der Forschung. Er stattete die Schüler mit
Becherlupen aus und schickte sie auf die Suche. Tote Hose auf der Wiese? Von wegen. Schnell füllten sich die Becherlupen. Sorgsam wurden die Tiere gesammelt, sie sollten keinen Schaden nehmen.
Spinnen, Käfer, Grashüp-fer, Raupen- einiges war dabei, was ich selbst noch nie gesehen habe. Sorgsam wurden die Tiere wieder zurückgesetzt.
Danke an die engagierten Lehrer und die Schulleitung der Hermann-Butzer-Schule, das Team des Landschaftserhaltungsverband LEV Ludwigsburg und besonders an die Schüler!