· 

Zusammenarbeit & Beteiligung für mehr Artenvielfalt – Ein starkes Zeichen!

Bild: „Zukunft gestalten, Artenvielfalt erhalten, Bürgerbeteiligung zur Biotopverbundplanung, Foto Jeannine Schwarzkopf
Bild: „Zukunft gestalten, Artenvielfalt erhalten, Bürgerbeteiligung zur Biotopverbundplanung, Foto Jeannine Schwarzkopf

Zusammenarbeit & Beteiligung für mehr Artenvielfalt – Ein starkes Zeichen!
Was für ein großartiges Signal für den Naturschutz! Wir haben mit 30-40 Teilnehmenden gerechnet – gekommen sind rund 60! Mit dabei: Vertreter von Vereinen, Jägern, Fischern, Landwirten, der Gemeinschaftsschule, des Landschaftserhaltungsverbands Ludwigsburg, des Jugendhauses, des Bauamts & der Bürgermeister – alle mit einem gemeinsamen Ziel: den Biotopverbund stärken und Lebensräume erhalten.
Was hat den Abend besonders gemacht?
- Motivierende Grußworte von Vertreter*innen des NABU Schwieberdingen-Hemmingen, des LEV Ludwigsburg, der Initiative Lebenswertes Strohgäu und des Bürgermeisters.
- Ein spannender Fachvortrag von Dipl.-Biologin Franziska Langenholt über die aktuelle Situation der Artenvielfalt und konkrete Maßnahmen aus dem 2024 erstellten Biotopverbundplan.
- Aktiver Austausch in kleinen Gruppen an sechs Thementischen – von Streuobstwiesen über Offenland & Feuchtbiotope bis hin zu naturnahen Gärten. Es wurde diskutiert, Ideen entwickelt und erste Lösungsansätze für gefährdete Arten wie Rebhuhn & Feuersalamander formuliert.
Das Beste? Mehr als 12 Personen haben sich direkt für weitere Projekte & einen Arbeitskreis Umwelt/Biotopverbundplanung gemeldet!
Jetzt heißt es: Ideen ausarbeiten, Maßnahmen priorisieren und gemeinsam mit den Gemeinden & dem LEV das nächste Treffen im Mai vorbereiten.
Wie können wir das Engagement für Naturschutz weiter stärken? Schreiben Sie uns: E-Mail hildegard@goelzer.de

 

Jeannine Schwarzkopf und Hildegard Gölzer, NABU Schwieberdingen-Hemmingen