· 

„Batnight- auf der Suche nach Fledermäusen“- Bericht

„Batnight- auf der Suche nach Fledermäusen“- Bericht
Samstag, 12.07.2025, 20:30 Uhr. Mittlerweile bereits Kult: die Batnight des NABU Schwieberdingen-Hemmingen beginnt. 

Batnight, Tanz der Vampire, Batman: viele Geschichten, Filme, Musicals ranken sich um Fledermäuse. Ewa erzählt: Über 20 heimische Arten gibt es. Die meisten Fledermäuse fressen Insekten. Fledermäuse leben schon lange auf der Erde, viel länger als Menschen. Was kaum einer weiß: 20% aller Säugetiere sind Fledermäuse. Unsere größte: das große Mausohr mit einer Flügelspannweite von etwa 40 cm. Unsere Kleinsten: Zwerg- und Mückenfledermaus. Sie passen in eine Streichholzschachtel.

Während Ewa erzählt, bricht allmählich die Nacht herein. Erst bei Dämmerung fliegen die „Schönen der Nacht“. Ob wir sie entdecken? 
Wir beobachten den Himmel über dem Schulhof, auf dem wir sitzen. Der neue Umbau der Schule wirkt architektonisch gelungen. Leider fiel beim Abriss der alten Fassade ein wichtiges Winterquartier der Zwergfledermaus weg. Nahmen die Tiere die neuen angebotenen Quartiere an? 
Die Kinder machen sich bereit zur Exkursion. Sie statten sich mit Batdetektoren aus, die Ewa mitgebracht hat. Fledermäuse benutzen zur Orientierung Ultraschall und benötigen daher kein Tageslicht. Die Batdetektoren machen den Ultraschall für uns hörbar. 

Wunderbar: mit Einbruch der Dämmerung fliegen sie. Ganz viele Zwergfledermäuse. Es knattert und rattert in den Detektoren. Manche fliegen so nah, dass wir sie auch sehen. „Wie im Kino“, ruft eine junge Dame begeistert. 

Wo haben sie ihr Quartier? Das wissen wir noch nicht. Klasse wäre es, wenn sich wieder ein Winterquartier etabliert. Das gilt es zu erforschen.

Herzlichen Dank an die Fledermausexpertin Ewa Paliocha für die gelungene Batnight!

 

Hildegard Gölzer, Sprecherin NABU Schwieberdingen-Hemmingen